Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband von 16 katholischen Jugendverbänden und -organisationen. Seine wichtigste Aufgabe besteht in der Interessenvertretung seiner Mitglieder in den Bereichen Politik, Kirche und Gesellschaft.
Über die 16 Jugendverbände und -organistionen sind rund 660.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 28 Jahren organisiert. Damit ist der BDKJ einer der größten Jugendverbände im Deutschen Bundesjugendring (DBJR). Der BDKJ vertritt die katholische Jugend unter anderem im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).
Der BDKJ ist organisiert in Kommunen, Kreisen, Bundesländern und im Bundesgebiet sowie in kirchlichen Territorien wie Dekanaten, Regionen und in 26 Deutschen Bistümern.
Laut seiner Bundesordnung will der BDKJ Mädchen und Jungen zu kritischem Urteil und eigenständigem Handeln aus christlicher Verantwortung befähigen und anregen. Dazu gehört der Einsatz für eine gerechte und solidarische Welt. Er versteht sich als gesellschaftliche Kraft in der Kirche und wirkt bei der „Entwicklung von Kirche, Gesellschaft, Staat und internationalen Beziehungen“ mit. Der BDKJ kümmert sich um die Absicherung der finanziellen Förderung und unterstützt diese als Dachorganisation in vielen Belangen. Des weiteren bietet der BDKJ Angebote zur Qualifizierung von Gruppenleitern, Vorständen und Mandatsträgern an.
Im BDKJ-Kreisverband Unna e. V. haben sich die kath. Jugendverbände auf dem Gebiet des Erzbistums Paderborn zusammengeschlossen, um ihre eigenen und die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Dekanat Unna, Kreis Unna, den dazu gehörigen Kommunen und in der Gesellschaft zu vertreten.
Folgende Jugendverbände sind dem BDKJ-Paderborn zugehörig:
Der BDKJ-Kreisvorstand besteht derzeit aus Matthias Holzbeck, Maik Wege und Daniel Tröger. Oberstes beschlussfassendes Gremium ist die BDKJ-Kreisversammlung.
Der BDKJ Unna besteht als ein starkes Stück Kirche und Gesellschaft im Kreis Unna aus fünf Mitgliedsverbänden, denen sich 17 Ortsgruppen zuordnen.